grundl buch.jpg

Mehr Zufriedenheit. Mentale Stärke. Bessere Ergebnisse.

Das neue Buch von Boris Grundl: Lust auf Verantwortung.

grundl buch.jpg

Mehr Zufriedenheit. Mentale Stärke. Bessere Ergebnisse.

Das neue Buch von Boris Grundl: Lust auf Verantwortung.

Die 6. Säule des Selbstwertgefühls: Persönliche Integrität

persönliche integrität

Inhaltsverzeichnis

Was heißt Integrität eigentlich? Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht? Was würden Sie spontan antworten, wenn Sie danach gefragt würden? Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und machen Sie ein paar Notizen, bevor Sie weiterlesen.

Gibt es Menschen in Ihrem Umfeld, denen Sie, ohne zu zögern, vertrauen würden? Wissen Sie auch warum? Was genau bewegt Sie dazu, denjenigen zu vertrauen? Oder fällt es Ihnen leichter, zu beschreiben, welchen Menschen Sie auf keinen Fall trauen: Was ist der Grund für das Misstrauen?

Worte vs. Taten

Wenn schöne und hoffnungsvolle Worte gesprochen werden, die Taten jedoch nicht mit diesen Worten übereinstimmen, leidet die Integrität des betreffenden Menschen oder Unternehmens. Die Folge daraus ist ein tiefes Vertrauensniveau. Was das bedeutet, wissen Sie selbst am besten.
Genauso verhält es sich mit Versprechungen, die gemacht und dann nicht eingehalten werden oder wenn Auswege über Ausreden gesucht werden. In solchen Fällen haben wir es mit Menschen zu tun, die nicht kongruent sind – nicht stimmig. Wenn zwischen den Absichten und dem Verhalten eine Kluft besteht, führt das zu Unsicherheit. Oft sind wir uns selbst eines solchen Verhaltens gar nicht bewusst. Es läuft in unseren Gewohnheiten ab. Im Außen wundern wir uns dann, warum Menschen sich verunsichert fühlen oder uns misstrauisch begegnen.

Ehrlichkeit = Integrität?

Für die meisten bedeutet Integrität Ehrlichkeit. Doch das alleine zeichnet Integrität nicht aus. Integrität ist der Mut, das Richtige zu tun, auch wenn es schwer ist. Es bedeutet, sich in einer Situation dazu zu entscheiden, die Wahrheit zu sagen, selbst wenn sie unangenehm ist oder sogar weh tut. Das braucht Mut und Vertrauen, mit den Reaktionen und Konsequenzen umgehen zu können.

Es ist keineswegs immer einfach, die Wahrheit zu sagen oder mich für meine Werte einzusetzen. Wie oft verfallen wir der Versuchung, gut dastehen zu wollen, und verraten unsere Werte, Meinungen oder Überzeugungen? Das Fatale daran: Sie schaden damit nicht Ihren Mitmenschen, sondern vor allem sich selbst. Sie verlieren Glaubwürdigkeit anderen gegenüber und verlieren Ihr Selbstvertrauen.

Ich höre von Mitarbeitern und Führungskräften immer wieder, dass Loyalität ein Wert ist, der an oberster Stelle steht. So lange das Unternehmen sich ihnen gegenüber loyal verhält, können sie den Wert Loyalität gut bedienen. Wenn sie aber aus ihrer Sicht vom Unternehmen illoyal behandelt werden, aus welchen Gründen auch immer, fangen sie an, hinter dem Wert Loyalität Regeln oder Bedingungen aufzustellen.

Menschen haben Überzeugungen, Maßstäbe und Einstellungen; diese tragen zu dem Verhalten bei. Warum wir gerade diese Überzeugung, diesen Maßstab oder diese Einstellung haben, liegt an den dahinterstehenden Werten. Wenn unser Verhalten mit unseren Wertevorstellungen übereinstimmt, besitzen wir Integrität.

Integrität in der Führung

Integrität spielt gerade in der Führungsposition eine wichtige Rolle. Integre Führungskräfte handeln vertrauenswürdig und bleiben auch in schwierigen Situationen standhaft. Sie besitzen Charakterstärke, die sich durch innere Kompetenz auszeichnet und im Außen positiv widerspiegelt.
Integrität erkennen wir in der Qualität von unseren Beziehungen, im Führungsverhalten und in herausfordernden Situationen. Wer integer ist, auf dessen Zusage ist Verlass. Solche Führungskräfte stehen zu ihren Überzeugungen, leben diese und strahlen Authentizität aus. Das beeinflusst natürlich auch die Mitarbeiter positiv. Es wird leichter, neue Aufgaben zu delegieren, Verantwortungen und Ergebnisse einzufordern, wenn ein hohes Maß an Vertrauen herrscht.

Wenn Sie wissen wollen, wie es momentan mit Ihrer Integrität aussieht, stellen Sie sich folgende Fragen, die Stephen M. R. Covey einmal formuliert hat:

  • Kenne ich meine Werte? Geht es mir gut, wenn ich für sie eintrete?
  • Ist das, was ich tue, im Einklang mit meinen Werten und Überzeugungen?
  • Bemühe ich mich wirklich, anderen gegenüber immer ehrlich zu sein?
  • Bin ich offen für innovative Ideen, die mich dazu bringen, Dinge noch einmal zu überdenken oder meine Werte sogar neu zu definieren?
  • Halte ich mich an Versprechen, die ich mir selbst und anderen gegenüber gebe?

Die Quintessenz daraus: Integre Menschen leben im Einklang mit ihren Werten. Wenn Sie integer sein wollen, dann müssen Sie zuerst einmal anfangen, sich mit Ihren Werten zu beschäftigen. Über Werte (siehe auch Glaubwürdigkeit – die Grundlage von Vertrauen und Wie Identifikation entsteht) haben Sie schon mehrmals im Blog der Grundl Leadership Institut gelesen. Das ist jedoch nur ein Staubkorn an Informationen, wenn es um dieses Thema geht.

Wenn Sie das Thema Integrität wirklich in der Tiefe durchdringen möchten, dann nutzen Sie das Modul „Menschliche Transformation“ in unserer Online Lernwelt. Sie erhalten eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihre persönliche Integrität auf das nächste Level heben und Ihre Wirkung nachhaltig verbessern. Insofern Sie dieses Modul konsequent bearbeiten, garantieren wir Ihnen einen persönliche Durchbruch in diesem Kontext. (Klicken Sie dafür einfach auf den Button und erhalten Sie exklusives Videomaterial sowie praxisnahe Workbooks.)

Kennst du schon diese Beiträge?

ralf ledda 06

Hi, ich bin der Thomas

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Newsletter abonnieren

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kategorien

Neueste Beiträge

persönliche integrität
persönliche integrität

Inhaltsverzeichnis

Kennst du schon diese Beiträge?

2 Kommentare

  1. Hans Wellenreiter

    Das Gebäude ist nun fertig: Auf den „6 Säulen des Selbstwertgefühls“, die Letzte, „Persönliche Integrität“ ist für mich sogar vergoldet, liegt nun das Dach. Das Dach bin ich. Ich werde gestützt durch die 6 Säulen. – Zum Nachdenken, wie Sie anregten, war ich wieder etwas zu bequem. Ich ging in’s Netz und habe geschaut was zu „Persönliche Integrität“ steht: „Persönliche Integrität ist die fortwährend aufrechterhaltene Übereinstimmung des persönlichen Wertesystems mit dem eigenen Handeln“. Eine wunderbar stimmige Zusammenfassung für das was Sie in den Blogs geschrieben haben.

    Ich schreibe nun die 6 Titel auf ein Kärtchen das ich neben den Bildschirm lege. Sie sind mir Leitplanke und Kompass für mein weiteres Leben. Die „Kronensäule“ ist für mich Säule 6 „Persönliche Integrität“.

    Ich danke Ihnen für Ihre Arbeit ganz herzlich. Mein Sein ist durch sie bereichert worden. Ich hoffe, wieder einmal von Ihnen lesen zu können.

    Hans Wellenreiter

    Antworten
    • Grundl Leadership Institut

      Guten Tag Herr Wellenreiter

      es freut mich, dass Sie immer noch mit an Bord sind und die 6. Säulen weiterhin verfolgen. Sie haben es auf den Punkt gebracht – dass die 6. Säule die Krone ist. Wir bezeichnen Sie als Wurzel, das wichtigste was einen Baum ausmacht. Genauso verhält es sich beim Menschen. Die Wurzeln eines jeden Menschen ist die Integrität.

      Sie dürfen gespannt sein auf den nächsten Block. Dort haben Sie die Möglichkeit zur erkennen, wo Sie gerade stehen zum Thema der 6. Säulen des Selbstwertgefühls.

      Herzliche Grüsse
      Ihr Grundl Leadership Institut

      Antworten

Antwort auf Hans Wellenreiter hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie sind bis hierhin angekommen und wissen jetzt, wie Sie Stillstände überwinden können.

Machen Sie jetzt den nächsten Schritt.