grundl buch.jpg

Mehr Zufriedenheit. Mentale Stärke. Bessere Ergebnisse.

Das neue Buch von Boris Grundl: Lust auf Verantwortung.

grundl buch.jpg

Mehr Zufriedenheit. Mentale Stärke. Bessere Ergebnisse.

Das neue Buch von Boris Grundl: Lust auf Verantwortung.

Jeder Mensch ist auf seine Art eitel – mehr oder weniger

fussballstadion jeder mensch ist auf seine art eitel

Inhaltsverzeichnis

Entscheidend ist, um diese Eitelkeiten zu wissen. Damit sie einem nicht unbewusst Sand ins Getriebe streuen.

„Ich sehe meinen Führungsstil in der Art, dass ich jeden Tag versuche, mein Bestes zu geben. Ich glaube, dass ich fähig bin, das bis zum Ende der Saison auch abzuliefern. Aber nicht darüber hinaus.“  Erinnern Sie sich? Das waren im letzten Jahr nicht die Worte eines Politikers, Vorstandes oder aus der Chefetage eines Unternehmens. Es war die Erklärung von Philipp Lahm zu seinem Rücktritt als Profifußballer. Für viele stellte er mit seiner Entscheidung, am Ende der Saison als Spieler aufzuhören, die Gesetzmäßigkeiten des Fußballs auf den Kopf. Rücktritt? Er spielt doch super!? Fans hinterließ er sprachlos, Kollegen und Trainer erstaunt. Warum waren alle so überrascht?

Wechseln wir die Szenerie und das Jahr. Die Fußballweltmeisterschaft 2010 steht vor der Tür. Michael Ballack ist verletzt, fällt aus. Philipp Lahm wird zum Ersatzkapitän ernannt. Vorher noch mit Skepsis betrachtet, begeistert die deutsche Mannschaft überraschend mit Siegen: gegen England und mit 4:0 gegen Argentinien. Das Team wächst zusammen, Deutschland jubelt. Doch einer jubelt nicht: Michael Ballack. Als Lahm verkündete, er würde auch nach der Weltmeisterschaft seine Kapitänsbinde nicht mehr abgeben, fühlte sich der Leitwolf Ballack brüskiert. Deutschland wird 2014 Fußballweltmeister.

Mut zur Verantwortung

Lahms Vorstoß war mutig, keine Frage. Ein Wagnis. Doch er hat gesehen, was getan werden muss. Und dann seinen Vorstoß durch Ergebnisse gerechtfertigt. Das ist Teil erfolgreicher Führung.

  • Schritt 1: Verantwortung erkennen (was es braucht).
  • Schritt 2: Verantwortung einordnen (nachdenken, wie es gehen könnte).
  • Schritt 3: Verantwortung übernehmen (zupacken und Ergebnis liefern).
  • Schritt 4: Verantwortung abgeben – übergeben (systematisieren, delegieren und loslassen).

Lahm hat gesehen, was das Team jetzt braucht: einen kooperativen Kapitän, nah an den Spielern. Kein Alphatier wie früher. Sondern eine Orientierungshilfe integriert in flachere Hierarchien. Denn die Zeiten hatten sich geändert. Die Menschen haben sich geändert. Mut gehört oft dazu, sich bewusst und manchmal gegen den Strom für Verantwortung zu entscheiden. Erst der Erfolg, die passenden Ergebnisse, geben dann Recht.

Als Ballack zurückkehrte, forderte er mit geschwellter Brust seine Kapitänsbinde zurück. Er forderte seinen Status ein. Er hatte die Zeichen der Zeit nicht erkannt. „Was früher funktioniert hat, ist auch heute noch richtig“. Er konnte und wollte nicht sehen, was in der Luft lag: Seine Zeit war vorbei. Nicht „er“ war vorbei. Sondern die Zeit „seines Typus“. Aus Statusorientierung wurde Ergebnisorientierung. Er klammerte sich lieber weiter an den Königsstab. Bundestrainer Löw bot dem 35-Jährigen einen „würdigen Abschied von der Nationalmannschaft“ an, welchen er hätte annehmen sollen. Ballack lehnte ab. Er empfand das Angebot als „Farce“ und „scheinheilig“. Kein Rücktritt. Silberrückengehabe. Das Ende vom Lied: Löw musste ihn rausschmeißen. Was für ein würdeloses Ende für einen begnadeten Fußballer.

Respekt und Vertrauen

Lahm und Ballack. Beide Top-Spieler. Beide Kapitän der Nationalmannschaft. Beide beenden ihre Karriere als Profifußballer. Der Unterschied? Lahm diente zunächst dem „großen Ganzen“ und dann sich selbst. Ballack diente zunächst „sich selbst“ und dann auch dem „großen Ganzen“. Lahm führte durch den Blick aufs Große und Ballack durch den Blick auf sich. Beides ist weder richtig noch falsch. Doch alles hat seine Zeit. Und die hat sich geändert. Ballack hatte das nicht mitbekommen, hielt an Altem fest und verlor.

Dass der „Capitano“ den Lauf der Geschichte auch später noch nicht akzeptieren konnte, zeigte sich in seinem Nachtreten. Auch später sah sich der hadernde Sportler als Opfer. Und das ließ ihn in den Augen der Öffentlichkeit noch schwächer dastehen. Dass Lahm ihm die Binde beim DFB weggenommen habe, sei nicht so schön, erklärte er. Das kam für ihn überraschend. Er habe nach dieser Machtübernahme nie wieder den Sprung in die Mannschaft geschafft. Nie mehr ein Spiel gemacht. Unausgesprochen hört man fast die Worte: „Alles nur die Schuld vom Lahm.“ Es schreit nach verletzter Eitelkeit und Neid auf den WM-Titel.

Lahm hatte damals beschlossen, die Verantwortung an sich zu nehmen, vielleicht etwas forsch. Doch dann hatte er sich ebenso bewusst entschieden, diese wieder abzugeben. Er packt zu, lässt los. Frei und selbstbestimmt. Auch ein Jobangebot vom FC Bayern ließ er sich nicht in seinen Lebenslauf diktieren. Das macht deutlich, wie Lahm tickt. Er war ergebnisorientierter Mannschaftsspieler. Er setzt sich leise durch. Nicht laut. Deswegen wurde er von vielen unterschätzt. Er wartete bis seine Zeit kam und langte zu. Und lieferte. Konstant. Er bekommt seinen Status durch Ergebnisse. Und nicht Ergebnisse durch Status. Lahm war sich seiner Aufgaben als Profifußballer in einem der wichtigsten Vereine der Welt bewusst – auf Knopfdruck Spitzenleistungen abzuliefern. Dadurch wurde er zum Vorbild.

Willens und fähig sein

Das war es, was viele so irritierte. Da übernahm jemand freiwillig Verantwortung, bevor andere sie einforderten. Meistens läuft es andersherum. Es hatte noch kein Fan gebuht, kein Trainer gemeckert und kein Journalist seinen Rücktritt verlangt. Lahm hatte selbst entschieden. Er wusste, wo seine Fähigkeiten und Grenzen liegen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er Letztere erreicht. Und ging. Selbstbestimmt.

Das unreflektierte Festklammern an einer elitären Position erweist sich meist als Selbstbestätigungs-Trip. Das gilt auch für Führungskräfte. Diese beiden Fälle zeigen, wie sehr das Thema Verantwortung mit Vertrauen und Respekt verknüpft ist. Beides müssen Menschen in Verantwortung zu jeder Zeit immer wieder erfüllen und wahren. Wird eines davon zu oft und immer wieder enttäuscht oder missbraucht, ist die Wut groß. Und das ist es, was Lahm durch seine Karriere und durch seinen Abgang eingelöst hatte. Es ist eine große Kunst, zu gehen, wenn es am Schönsten ist. Man vertraute ihm Verantwortung an. Er rechtfertigte das durch Ergebnisse. Daraus wuchs dann noch mehr Vertrauen und Respekt. Ein Respekt, der noch immer besteht und wächst. Er hat das Image seiner Marke sehr klug geformt. Hoffentlich lebt er diese Prinzipien auch privat. Ob das so ist, kann ich nicht beurteilen. Ich kenne ihn nicht persönlich. Leider.

[Werbebanner_Menschenführung]

Bildquelle: ©pixabayMarcoPomella

Kennst du schon diese Beiträge?

ralf ledda 06

Hi, ich bin der Thomas

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Newsletter abonnieren

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kategorien

Neueste Beiträge

fussballstadion jeder mensch ist auf seine art eitel
fussballstadion jeder mensch ist auf seine art eitel

Inhaltsverzeichnis

Kennst du schon diese Beiträge?

3 Kommentare

  1. Lars

    Botschaft verstanden, der Vergleich mit Lahm / Ballack eher nicht.

    Was wäre gewesen, wenn Lahm die Binde Ballack wieder gegeben hätte? Dann wären doch die Leistungen von der Mannschaft wieder auf das Niveau vor der „forschen“ Übernahme abgesackt und Ballack hätte selber den Schritt gemacht und den neuen Führungsstil unter Lahm zu akzeptieren, Ballack ist auch ein Teamplayer. Vielleicht wäre er auch einfach gegangen, mit Würde. Diese Brücke hat Lahm nicht eingeräumt.

    Jemanden öffentlich zu kränken ist nicht eitel, es ist dumm. Eine Mannschaft bedeutet untereinander Themen auszumachen, am Besten in der Mannschaftkabine oder beim Bier danach, nicht unter Abwesenheit des Betroffenen. Ballack hätte sich entscheiden können, ohne öffentliche Debatten und Schuldzuweisungen und er hätte sich richtig entschieden.

    Hier spielen so viele zwischenmenschliche Faktoren mit hinein, dass das Bsp. leider nur einen oberflächlichen Teil der Tatsachen widerspiegelt.

    Antworten
    • Boris Grundl

      Danke für Ihre Sichtweise! Es ist sicher so, dass ein tieferes Insiderwissen einen besseren Einblick ermöglicht hätte.

      Dass Lahm Ballack keine Chance auf jegliche Rückkehr eingeräumt hatte, ist mir so nicht bekannt. Und auch nicht, dass er dafür wirklich die Entscheidungsmacht besessen hätte.

      Das bewusste polarisieren bei Grundls Gründe soll genau ein solches Nachdenken auslösen. Es ist kein Format von Wahrheit, sondern eine Nachdenkanregung zur Selbstfindung.

      Es freut mich, wenn es das bewirkt.
      Ihr
      Boris Grundl

      Antworten
      • Lars

        Sehr sympathische Antwort. Ich denke, es hat das bewirkt 🙂

        VG,
        Lars

        Antworten

Antwort auf Boris Grundl hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie sind bis hierhin angekommen und wissen jetzt, wie Sie Stillstände überwinden können.

Machen Sie jetzt den nächsten Schritt.